Dauer-AUF / Dauer-ZU Funktion, wie kann ich das Vergessen von Dauer-ZU absichern ?
Moderator: h-winkelmann
- h-winkelmann
- Beiträge: 2846
- Registriert: 01 Aug 2012 18:16
Dauer-AUF / Dauer-ZU Funktion, wie kann ich das Vergessen von Dauer-ZU absichern ?
Bei der der Verwendung von Schlüsseln mit der Dauer-AUF oder Dauer-ZU Funktion kann es vorkommen, das vergessen wird die Funktion Dauer-ZU an dieser Tür auszuführen. Wie kann ich sicherstellen das die Tür dennoch immer ab einem gewissen Zeitpunkt sicher verriegelt ist ?
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.
- h-winkelmann
- Beiträge: 2846
- Registriert: 01 Aug 2012 18:16
Re: Dauer-AUF / Dauer-ZU Funktion, wie kann ich das Vergessen von Dauer-ZU absichern ?
Funktionalität
Wenn Sie die Dauer-AUF / Dauer-ZU Funktion an Online Lesern (NL) und deren Konfiguration nachvollziehen möchten, dann geht das hier. Um die Überwachungsfunktion zu realisieren greifen wir auf eine trickreiche Anwendung des automatischen Zeitplanes zurück. Ich muss zugeben, dass diese aber ganz sichern nicht intuitiv von jeden Anwender selbst ermittel werden kann. Was ein Automatische-Zeitplan ist, kann hier nachgelesen werden.
Konfiguration
Schritt 1
Wenn die Anwendung der Schlüssel mit Dauer-AUF und Dauer-ZU Funktion mit einem 0-24h Zeitplan verknüpft ist, dann funktioniert die beschriebenen Methode nicht sicher. Sie stellt ja nur ab dem Zeitpunkt X sicher, dass die Tür verriegelt ist.
Andere Konfiguration
Es empfiehlt sich also dringend das Zutrittsprofil für Dauer-AUF / ZU ebenfalls mit einem Zeitplan auszustatten. Dieser Zeitplan muss sinnvollerweise enden, bevor der Automatische-Zeitplan die Tür verriegelt. Sollte diese Bedingung nicht sichergestellt werden können, dann gibt es eigentlich keine Dauer-AUF / ZU Funktion mit sicher Verriegelung. Man kann dann nur garantieren, das die Tür nie länger als XX h/min entriegelt ist.
Will man dennoch den Automatischen Zeitplan nutzen, dann muss man einen Zeitplan mit mehreren Zeitintervallen, mit jeweils der Dauer = 0 erstellen um sich so an die gewünschte Sicherheit annähern zu können.
Schlagworte:
Dokumentation: {GUIx????} {AnwManLight}
Thema: {xLeistungsmerkmal}
Projektschritt: {xProgrammierung} {xBetrieb}
Wenn Sie die Dauer-AUF / Dauer-ZU Funktion an Online Lesern (NL) und deren Konfiguration nachvollziehen möchten, dann geht das hier. Um die Überwachungsfunktion zu realisieren greifen wir auf eine trickreiche Anwendung des automatischen Zeitplanes zurück. Ich muss zugeben, dass diese aber ganz sichern nicht intuitiv von jeden Anwender selbst ermittel werden kann. Was ein Automatische-Zeitplan ist, kann hier nachgelesen werden.
Konfiguration
Schritt 1
- - es wird ein Zeitplan angelegt, der zum gewünschten Zeitpunkt X eine Zeitdauer von 0 hat. Dazu ist die Startzeit gleich der Endezeit
- bei der Wahl des Namens für den Zeitplan den Inhalt beschreiben. z.B. ZP_AutomatischDauerZU_18Uhr
- - der erzeugte Zeitplan wird dem gewünschten Leser als "Automatischer-Zeitplan" zugewiesen. wie, siehe hier
- der Zeitplan stellt sicher, das die Tür zum Zeitpunkt X sicher verriegelt wird. Und zwar egal ob sie vorher schon verriegelt war oder nicht !
Wenn die Anwendung der Schlüssel mit Dauer-AUF und Dauer-ZU Funktion mit einem 0-24h Zeitplan verknüpft ist, dann funktioniert die beschriebenen Methode nicht sicher. Sie stellt ja nur ab dem Zeitpunkt X sicher, dass die Tür verriegelt ist.
Andere Konfiguration
Es empfiehlt sich also dringend das Zutrittsprofil für Dauer-AUF / ZU ebenfalls mit einem Zeitplan auszustatten. Dieser Zeitplan muss sinnvollerweise enden, bevor der Automatische-Zeitplan die Tür verriegelt. Sollte diese Bedingung nicht sichergestellt werden können, dann gibt es eigentlich keine Dauer-AUF / ZU Funktion mit sicher Verriegelung. Man kann dann nur garantieren, das die Tür nie länger als XX h/min entriegelt ist.
Will man dennoch den Automatischen Zeitplan nutzen, dann muss man einen Zeitplan mit mehreren Zeitintervallen, mit jeweils der Dauer = 0 erstellen um sich so an die gewünschte Sicherheit annähern zu können.
Schlagworte:
Dokumentation: {GUIx????} {AnwManLight}
Thema: {xLeistungsmerkmal}
Projektschritt: {xProgrammierung} {xBetrieb}
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.