Lösungsweg (niedrige Kontaktbelastbarkeit)
Zur Lösung muss der Firmwarestand der BCM Zentralen
mindestens 2.2.x. sein. Das ist ggf durch ein Update zu gewährleisten. Weiterhin werden die Lizenzen für Python Skripte (
804-003-2100) und für Online Leser Notsteuerung (
804-003-4010) zwingend für die Realisierung benötigt ! Das dargestellte Anwendungsbeispiel kann
bis 3 Online Leser an einer gemeinsamen Zentrale in die Steuerung einbeziehen. Für Lösungen die mehr als 3 Online Leser in die Steuerung durch den Alarmstatus einbeziehen müssen, halten Sie bitte Rücksprache über die Rufnummer (03933) 87 99 510.
Nachteile:
- man benötigt mindestens den Firmwarestand
2.2.x
- man benötigt eine weitere Erweiterungs Lizenz Online Leser Notsteuerung (
804-003-4010)
- der
Programmieraufwand ist höher
Vorteil:
- kann über
mehr als eine BCM Zentrale an verschiedenen Montageorten verwendet werden
Funktion der Hardware:
Für diesen Lösungsweg gibt es eine Relais-Steuerung der Türöffnerspannung für die alarmgesteuerte Zutrittsgruppe durch das
Relais im TIF1 (DummyLeserAlarm). Im Schaltbild wird das an den
grünen Adern erkennbar. Die grünen Ader "entspringt" an diesem Relais und liefert die
alarmabhängige Türöffnerspannung.

- UrsprungGrüneAder Niedrig.jpg (36.17 KiB) 6722 mal betrachtet
- - Der Fall ALARM AKTIV (EIN) liefert also eine Türöffnerspannung an die Zusatzrelais und diese werden über den Transistor und die Funktion "output control" durch die Zutrittsgruppe der "Grünen Benutzergruppe" aktiviert.
- Im Fall ALARM PASSIV (AUS) ist die Türöffnerspannung nicht durch das Relais im TIF1 geschaltet und die Aktivierung des Zusatzrelais führt daher nicht zur Türöffnung !
Die
Schaltplansammlung im Anwendungsbeispiel kann
hier geladen werden
Gesteuert wird das
Relais im TIF1 durch eine besondere
Funktionalität die mit der Lizenz "Online Leser Notsteuerung (804-003-4010)" verfügbar wird.
Mit der Aktivierung der Funktion können zwei besondere Zutrittsgruppen deklariert werden. Sie haben die Funktion AlarmEIN und AlarmAUS. Besonders, weil als Reaktion auf den Zutritt alles außer der Funktion Türöffner für "x-Sekunden aktivieren" zugewiesen werden kann. Die Zutrittsgruppe kann als Reaktion: DauerAUF, DauerZU, Wechselbetrieb, Blockieren, BlockierenBeenden, OutputControl ausführen.
Aus diesem Grund wird das Relais an TIF1 mit DauerAUF und DauerZU gesteuert um die Türöffnerspannung für die gesteuerten Türen bereitzustellen.
Gleichzeitig kann über diese Zutrittsgruppe auch ein Relais (DummyLeserAlarm) in einer
anderen BCM Zentrale geschaltet werden, was diesem Lösungsweg ermöglicht
mehr als 3 Leser mit der Alarmfunktion steuerbar zu machen.
In der aktuelle Lösung steckt noch
Optimierungspotential. Verwendet man statt den Standard BCM Zentralen der Reihe 800-003-2100/4100 die Reihe 800-003-2101/4101, dann kann als Relais eines der beiden internen Zusatzrelais statt des Relais in TIF1 verwendet werden. Das macht an TIF1 einen weiteren Leser verfügbar.
Programmierung der Funktion:
> Zutrittsgruppe für nicht gesteuerte Benutzer erstellen
...Text ( Relais im TIFx immer über OutputControl steuern ! )
> Zutrittsgruppe für gesteuerte Benutzer erstellen
...Text ( Transistor im TIXx immer über OutputControl steuern ! )
> Zutritts- / Steuergruppe für Alarm EIN Funktion erstellen
...Text ( Relais über OutputControl steuern ! )
> Zutritts- / Steuergruppe für Alarm AUS Funktion erstellen
...Text ( Relais über OutputControl steuern ! )