Anforderungen an SVP Schlösser bei Verwendung einer elektronischen Drückergarnitur (elDG)

gezielte Suche ---> hier: Bild
Alles was sich mit dem Zubehör und Werkzeugen wie Wartungspacket, USB Tischleser etc beschäftigt.
Werkzeuge werden i.d.R. temporär zur Errichtung und Programmierung verwendet.

Moderator: h-winkelmann

Antworten
Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Anforderungen an SVP Schlösser bei Verwendung einer elektronischen Drückergarnitur (elDG)

Beitrag von h-winkelmann » 24 Jul 2018 14:24

Selbstverriegelnde Panikschlösser sind im Zusammenhang mit elektronischen Drückergarnituren (elDG) sehr häufig notwendig. Welche Anforderung wird an die Nuss im Schloss gestellt ?
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Anforderungen an SVP Schlösser bei Verwendung einer elektronischen Drückergarnitur (elDG)

Beitrag von h-winkelmann » 24 Jul 2018 14:31

Funktionalität
EinzelteileSchloss.jpg
EinzelteileSchloss.jpg (23.41 KiB) 5455 mal betrachtet
Panikschlösser mit beidseitigem Drücker besitzen sonst eine so genannte „geteilte Nuss“. Dabei handelt es sich um eine Drückergarnitur mit geteiltem Vierkant, bei der beide Vierkanthälften unabhängig voneinander zu betätigen sind. Im abgeschlossenen Zustand lässt sich die Tür nicht von außen öffnen. Der Drücker lässt sich zwar herabdrücken, die Tür öffnet sich jedoch nicht. Die Begehbarkeit von innen bleibt in jedem Falle gewährleistet.

Das Schloss für die Verwendung einer elDG darf keine geteilte Nuss besitzen, weil diese Ausführung aktuell nicht unterstützt wird !!!

Konfiguration
(keine)

Seiteneffekte
Wenn das Schloss zur Sicherheit für den Fehlerfall des elDG mit einem rein mechanischen DIN Zylinder ergänzt wird, so muss dieser eine Freilauffunktion besitzen. Diese Funktion stellt die ordnungsgemäße Antipanikfunktion sicher und wird heutzutage durch nahezu jeden DIN Zylinder realisiert.

Andere Konfiguration
(keine)

Schlagworte: SlWRev5A
Sprache:{xSpracheDeutsch} Dokumentation >>> Planungshilfen:{xGRPLHi}{xPLHiEigenschaften}
Grundlagen:{xGRTechGr}{xTechGrZuKo} Anwendungsbeispiele:{xGRAnwBsp}{xAnwAufzug}{xAnwAlarm}{xAnwParken}{xAnwToreSchleusen}{xAnwSelfStorage}{xAnwKinder}{xAnwIP}Projektschritt:{xGRPrjSt}{xPlanung xPS2} Artikel >>> FunktErw:{xGRFEW}{xFEWSchlossElMech}
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Anforderungen an SVP Schlösser bei Verwendung einer elektronischen Drückergarnitur (elDG)

Beitrag von h-winkelmann » 25 Jul 2018 12:01

Panikfunktionen (B,C,D,E) für Schlösser:

Die Firma ECO ist so freundlich vier Videos mit der Erläuterung der Varianten zur Verfügung zu stellen. Gefunden über diese Zeitschrift

Panikfunktion B (Umschaltfunktion) Video ansehen
Panikfunktion C (Schließzwangfunktion) Video ansehen
Panikfunktion D (Durchgangsfunktion; Feuerwehrfunktion) Video ansehen
Panikfunktion E (Wechselfunktion) Video ansehen

Schlösser mit der Wechselfunktion, Panikfunktion E sind genau das was wir mit dem elDG zusammen verwenden können. Der feste Außenknauf wird bei dieser Anwendung durch das elDG ersetzt. Der Freilauf des elDG verhält sich so wie ein mechanischer Außenknauf. Die Tür kann nicht entriegelt werden. Sobald ein gültiger Schlüssel am den elDG gehalten wurde, aktiviert dieser die Kupplung und die Betätigung des Drückers entriegelt das Schloss. Das Schloss hat also keine geteilte Nuss !
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Antworten