Funktionalität
Die Anschaltung erfolgt wie im nachfolgenden Bild dargestellt. Die Internetseite des Herstellers finden Sie
hier.

- effeff mediator AnTIF mit Kabelplan.jpg (108.07 KiB) 6444 mal betrachtet
Konfiguration
Impulsbetrieb: der Transistorausgang (TIF) wird für 10-20s aktiviert und steuert damit die Kupplung des Türdrückers. In dieser Zeit kann die Tür durch Betätigen des Türdrückers entriegelt und geöffnet werden.
Dauerbetrieb: der Transistorausgang (TIF) wird für die Dauer der Entriegelung aktiviert. Die Aktivierung erfolgt über einen
automatischen Zeitplan oder den Wechselbetrieb in der Zutrittsgruppe.
Seiteneffekte
- Es wird ein externes Netzgerät für die Versorgung benötigt ! Der 0,5A Nennstrom wird mit einem nicht genauer spezifizierten Einschaltspitzenstrom von 1A behaftet sein. Daher kann das Netzgerät der Zentrale dafür nicht verwendet werden.
- Für die Berechnung des Leitungsquerschnittes zur Versorgung des A-Öffners kann die Planung aus diesem Beitrag herangezogen werden.
- Für die Einbindung in ein 230V / 50Hz USV Konzept gelten diese Hinweise
Andere Konfiguration
Das Schloss bietet zwei Statuskontakte. Der
Statuskontakt für "Schloss verriegelt" kann optional über den DM Eingang zum
Nachweis der Türöffnung verwendet werden. Immer wenn das Schloss entriegelt --> verriegelt wird, wird das als Ereignis in der Logdatei vermerkt.
Das gilt natürlich auch wenn die Tür von der
Innenseite geöffnet wird. Hier wir das Ereignis sogar
eigenständig verwendet, denn es wurde vorher kein Schlüssel gelesen. Aus der Sicht des DM ist das ein
Alarmfall. Die Alarmierung muss für diese Option abgeschaltet werden. Anderenfalls wird der Alarm am Online Leser (NL) signalisiert.
Weitere Details zum DM, RE und der Alarmierung hier nachlesen:
Schlagworte: SlWRev4A
Sprache:{xSpracheDeutsch}Dokumentation >>>Planungshilfen:{xGRPLHi}{xPLHiGundSchBild}Projektschritt:{xGRPrjSt}{xPlanung xPS2}{xErrichtung xPS3}
Artikel >>> FunktErw:{xGRFEW}{xFEWSchlossElMech}