Die Zentrale ist im Keller montiert der Netzwerkzugang auch, kein W-Lan verfügbar, der einzige Online Leser ist im 1. OG.
Für die Initialisierung der 30Stk Offline Leser(FL) benötige ich zwingend einen Online Leser (NL) mit aktivierter Schreibfunktion.
Ich will die Programmierung ohne Langstreckenlauf durchführen.
Wie kann ich mir das Leben leichter machen ?
Was versteht man unter Sonderinbetriebnahme Leser und Wie wird er konfiguriert?
Moderator: h-winkelmann
- s-czerniak
- Beiträge: 303
- Registriert: 23 Mär 2015 12:36
- s-czerniak
- Beiträge: 303
- Registriert: 23 Mär 2015 12:36
Re: Was versteht man unter Sonderinbetriebnahme Leser und Wie wird er konfiguriert?
Übersicht
Da es sich in diesem Thema um drei Fragen handelt, werden diese zu besseren Übersicht einzeln beantwortet.
Folgende Antworten stehen zur Verfügung:
Schlagworte: {GUIx????} {UMxHTML5} {UMxFlash}
Da es sich in diesem Thema um drei Fragen handelt, werden diese zu besseren Übersicht einzeln beantwortet.
Folgende Antworten stehen zur Verfügung:
- - Was versteht man unter Sonderinbetriebnahme Leser?
- Wie wird der Sonderinbetriebnahme Leser Konfiguriert?
- Doch besser ein Inbetriebnahme Leser ?
Schlagworte: {GUIx????} {UMxHTML5} {UMxFlash}
- s-czerniak
- Beiträge: 303
- Registriert: 23 Mär 2015 12:36
Re: Was versteht man unter Sonderinbetriebnahme Leser und Wie wird er konfiguriert?
Was versteht man unter Sonderinbetriebnahme Leser?
Unter Sonderinbetriebnahme Leser versteht man einen Leser der nicht zu Lieferumfang des Kunden gehört, sondern seperat vom Inbetriebnehmer zur Inbetriebnahme der Anlage mit gebracht wird. Wenn möglich wird er an einen freien Port der Zentrale angeschlossen und nur zum Zweck der Inbetriebnahme in das System aufgenommen. In dem Fall handelt es sich um einen 802-003-1110 Leser der mit Adaptern und Slim-Cat Kabel an die Zentrale angeschschlossen wurde, diese Anwendung funktioniert nur bei einer Zentrale mit einem freiem TIF. Sollte kein Tür Interface (TIF) frei sein kann man den Leser auch parallel zu einem vorhanden Leser anklemmen.
Seiteneffekte
(keine)
Andere Konfiguration
(keine)
zurück zur Übersicht
Unter Sonderinbetriebnahme Leser versteht man einen Leser der nicht zu Lieferumfang des Kunden gehört, sondern seperat vom Inbetriebnehmer zur Inbetriebnahme der Anlage mit gebracht wird. Wenn möglich wird er an einen freien Port der Zentrale angeschlossen und nur zum Zweck der Inbetriebnahme in das System aufgenommen. In dem Fall handelt es sich um einen 802-003-1110 Leser der mit Adaptern und Slim-Cat Kabel an die Zentrale angeschschlossen wurde, diese Anwendung funktioniert nur bei einer Zentrale mit einem freiem TIF. Sollte kein Tür Interface (TIF) frei sein kann man den Leser auch parallel zu einem vorhanden Leser anklemmen.
Seiteneffekte
(keine)
Andere Konfiguration
(keine)
zurück zur Übersicht
- s-czerniak
- Beiträge: 303
- Registriert: 23 Mär 2015 12:36
Re: Was versteht man unter Sonderinbetriebnahme Leser und Wie wird er konfiguriert?
Wie wird der Sonderinbetriebnahme Leser Konfiguriert?
Zuerst wird wie hier beschrieben der Sonderinbetriebnahme Leser der Zentrale hinzugefügt.
Zweitens wird die Zutrittsgruppe Sonderinbetriebnahme Leser in der Zentrale erstellt. Schritt 1
Zum Abschluss wird dem Inbetriebnahme Leser Schreib/Leserechte gegeben. Schritt 15
Seiteneffekte
(keine)
Andere Konfiguration
(keine)
zurück zur Übersicht
Zuerst wird wie hier beschrieben der Sonderinbetriebnahme Leser der Zentrale hinzugefügt.
Zweitens wird die Zutrittsgruppe Sonderinbetriebnahme Leser in der Zentrale erstellt. Schritt 1
- - hier wird der Name der Gruppe in dem Fall Programmierleser eingesetzt
- - hier bleibt der Typ der Gruppe auf normal stehen
- - zum Abschluß die Gruppe mit [Hinzufügen] speichern
- - hier wird der Name des Zeitplans eingetragen.
- - in diesem Fenster legen wir fest an welchen Tagen unser Zeitplan wirksam ist.
- - hier die Zeit in der unser Zeitplan aktiv ist.
- - abschließend die bisherigen Einstellungen speichern.
- - mit [+] werden die Zeitpläne und Funktionen des Lesers festgelegt.
- - der Name des vorher konfigurierten Zeitplans Programmierleser.
- - hier ist es wichtig die Funktion(Handlung) des Lesers auf Keine zu stellen es soll ja kein Zutritt gewährt sondern programmiert werden.
- - und wieder die bisherigen Einstellungen speichern.
- - dem Benutzer test1 .
- - wird die Zutrittsgruppe Programmierleser.
- - mit [Gruppe(n) zuweisen] zugewiesen.
Zum Abschluss wird dem Inbetriebnahme Leser Schreib/Leserechte gegeben. Schritt 15
- - den Klick Pfad benutzen und anschließend [Erweiterte Einstellungen].
- - im Drop Down Menü [Daten auf Schlüssel lesen/speichern] wählen.
- - zum Abschluss werden die geänderten Daten gespeichert.
Seiteneffekte
(keine)
Andere Konfiguration
(keine)
zurück zur Übersicht
- h-winkelmann
- Beiträge: 2846
- Registriert: 01 Aug 2012 18:16
Re: Was versteht man unter Sonderinbetriebnahme Leser und Wie wird er konfiguriert?
Doch besser ein Inbetriebnahme Leser ?
Je nach Häufgikeit der Änderungen an Benutzerrechten, oder der Neuanlage von Benutzern ist es u.U. sinnvoll einen solchen Sonderinbetriebnahme Leser in einen Inbetriebnahme Leser zu überführen.
Die Entscheidung sollte mit dem Betreiber des Systems besprochen werden. Es z.B. denkbar den Inbetriebnahme Leser über eine vorhandene und freie CAT Strecke von der BCM Zentrale über das Patchfeld zum Büro der Verwaltung zu verbinden. Dann kann von dort aus sehr einfach die Administration abgewickelt werden. Seiteneffekte
Wenn der Leser wirklich nur als Sonderinbetriebnahme Leser betrieben wird, dann ist er nur für eine begrenzte Zeit an der Zentrale angeschlossen. In der Folge davon wird nach dem Entfernen als "getrennt" auf der Startseite aufgeführt und regelmäßig in der Ereignissdatei als "getrennt" gemeldet. Im Strukturbaum erscheint der Leser mit seinen Bezeichner in roter Schrift. Das alles ist nur für die Optik störend. Aus diesem Grund sollte der Bezeichner für diesen Leser auch sinnvollerweise "Inbetriebnahme" lauten. Dann bricht nicht gleich die Panik aus, wenn mal jemand anderes in das WebInterface schaut und den scheinbar defekten Leser erkennt.
Für das System spielt das keine Rolle. Der einzige Ausnahmefall tritt dann auf, wenn der Sonderinbetriebnahme Leser die Anzahl der anschließbaren Leser genau über die Lizenzgrenze springen lässt (4,10,100,250). In diesem Fall bleibt nichts anderes übrig als einen Leser aus der Anlage als Schreibleser zu konfigurieren und ihn, zumindestens zweitweise als Inbetriebnahme Leser zu verwenden.
Alternativ könnten Sie auch unseren Umsatz ankurbeln und die ELZ 804-003-0003 kaufen um so 10 weitere TIF freizuschalten
Andere Konfiguration
(keine)
zurück zur Übersicht
Je nach Häufgikeit der Änderungen an Benutzerrechten, oder der Neuanlage von Benutzern ist es u.U. sinnvoll einen solchen Sonderinbetriebnahme Leser in einen Inbetriebnahme Leser zu überführen.
Die Entscheidung sollte mit dem Betreiber des Systems besprochen werden. Es z.B. denkbar den Inbetriebnahme Leser über eine vorhandene und freie CAT Strecke von der BCM Zentrale über das Patchfeld zum Büro der Verwaltung zu verbinden. Dann kann von dort aus sehr einfach die Administration abgewickelt werden. Seiteneffekte
Wenn der Leser wirklich nur als Sonderinbetriebnahme Leser betrieben wird, dann ist er nur für eine begrenzte Zeit an der Zentrale angeschlossen. In der Folge davon wird nach dem Entfernen als "getrennt" auf der Startseite aufgeführt und regelmäßig in der Ereignissdatei als "getrennt" gemeldet. Im Strukturbaum erscheint der Leser mit seinen Bezeichner in roter Schrift. Das alles ist nur für die Optik störend. Aus diesem Grund sollte der Bezeichner für diesen Leser auch sinnvollerweise "Inbetriebnahme" lauten. Dann bricht nicht gleich die Panik aus, wenn mal jemand anderes in das WebInterface schaut und den scheinbar defekten Leser erkennt.
Für das System spielt das keine Rolle. Der einzige Ausnahmefall tritt dann auf, wenn der Sonderinbetriebnahme Leser die Anzahl der anschließbaren Leser genau über die Lizenzgrenze springen lässt (4,10,100,250). In diesem Fall bleibt nichts anderes übrig als einen Leser aus der Anlage als Schreibleser zu konfigurieren und ihn, zumindestens zweitweise als Inbetriebnahme Leser zu verwenden.
Alternativ könnten Sie auch unseren Umsatz ankurbeln und die ELZ 804-003-0003 kaufen um so 10 weitere TIF freizuschalten
Andere Konfiguration
(keine)
zurück zur Übersicht
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.