Wie wird die Funktion Anti-Passback konfiguriert ?

gezielte Suche ---> hier: Bild
Das Arbeiten mit dem WebInterface und alle Funktionen die keinen ausschließlichen Bezug zu einer Komponente haben

Moderator: h-winkelmann

Antworten
Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Wie wird die Funktion Anti-Passback konfiguriert ?

Beitrag von h-winkelmann » 07 Mai 2015 10:17

Welche Schritte in der Konfiguration sind notwendig, um die Funktionalität Anti-Passback verwenden zu können ?
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Wie wird die Funktion Anti-Passback konfiguriert ?

Beitrag von h-winkelmann » 07 Mai 2015 15:34

Funktionalität
################################
2021-06-25 ____H I N W E I S:____
Beachten Sie bitte die ab FW Version 3.0 geänderte Implementierung der Funktion Anit-passback
################################

Die grundsätzliche Funktionalität von Anti-Passback wurde schon ausführlich beschrieben und kann hier nachgelesen werden. Was hier erläutert wird ist die Implementierung im Umfeld der BCM Zentrale und das Zusammenspiel zwischen der Konfiguration der Zentrale und des Benutzers.

Hierarchie
AntipassBack Hierarchie.jpg
AntipassBack Hierarchie.jpg (40.38 KiB) 5585 mal betrachtet
Hinweis 1, 2:
  • - die Funktion Anti-Passback ist aus der Sicht der Zentrale eine lokale Konfiguration
    - sie wirkt damit nur auf die Leser, welche an dieser Zentrale angeschlossen sind !
    - ACHTUNG: diese lokale Wirkung ist aber immer für alle TIF gleichzeitg wirksam und gilt alle alle TIF als eine gemeinsame Zone !
    - es können also auch Zentralen mit nicht aktiviertem Anti-Passback innerhalb einer Anlage betrieben werden
Hinweis 3:
  • - an der Zentrale mit aktivierten Anti-Passback müssen je Tür Online Leser (NL) Paare angeschlossen werden.
    - werden Leser an verschiedenen Zentralen für die Funktion Anti-Passback genutzt, dann müssen alle Zentralen gleich konfiguriert werden
    - beachten Sie, verschachteltes Anti-Passback ist nicht möglich
    - Änderungen mit Firmware 1.7: verschachteltes Anti-Passback ist wie hier beschreiben realisierbar.
Hinweis 4:
  • - die Funktion Anti-Passback ist aus der Sicht der Benutzer eine globale Konfiguration
    - jeder Benutzer kann selektiv der Funktion Anti-Passback zugeordnet werden
Konfiguration Benutzer
AntiPassbackKonfigurationBenutzer.jpg
AntiPassbackKonfigurationBenutzer.jpg (44.75 KiB) 5585 mal betrachtet
Hinweis 1:
  • - im Lieferzustand unterliegt jeder Benutzer der Funktion Anti-Passback
    - erst durch aktivieren dieser Checkbox kann dieser Benutzer von der Funktion Anit-Passback ausgenommen werden
    - im Verlauf der Weiterentwicklung wurde der Text zu dieser Option wie folgt geändert: "Benutzer darf blockierte oder durch Anti-passback gesperrte Türen immer öffnen !"[HWN 2016-01-12]
Hinweis 2, 3:
  • - wenn Benuzter einen Online Leser (NL) passieren, der Teil der APB-Verwaltung ist, wird ihr APB-Status entsprechend der Richtung aktualisiert.
    - der Status kann den Zustand BENUTZER-APB-AUSSEN oder BENUTZER-APB-INNEN annehmen.
    - mit der RESET Funktion kann der Status für einen oder für alle Benutzer auf den Ruhewert = BENUTZER-APB-AUSSEN gesetzt werden
Konfiguration Zentrale
AntiPassbackKonfigurationZentraleStep.jpg
AntiPassbackKonfigurationZentraleStep.jpg (60.89 KiB) 5585 mal betrachtet
Hinweis 1:
  • - der Standardfall wird durch die Aktivierung der APB-Variante "Eingangs- und Ausgangsleser mit je einem Online Leser (NL) erreicht
    - die Funktionalitäten der anderen Optionen wird an anderer Stelle erläutert
Hinweis 2:
  • - Der Benutzerstatus-APB aller Benutzer kann zyklisch und automatisch zu einer gegebenen Uhrzeit auf den Ruhezustand BENUTZER-APB-AUSSEN zurückgesetzt werden
    - durch die Aktivierung der Checkbox und Eingabe der Uhrzeit wird das LM wirksam.
Hinweis 3:
  • - wenn der Benutzer den Status BENUTZER-APB-FEHLER angenommen hat, dann kann der Benutzer keinen Online Leser (NL) mit APB Funktion mehr passieren
    - soll diese Fehlerzustand nur für eine begrenzte Zeit dauern, dann diese Dauer hier festgelegt werden
Hinweis 4:
  • - wenn der Benutzer den Status BENUTZER-APB-FEHLER angenommen hat, dann kann der Benutzer keinen Online Leser (NL) mit APB-Funktion mehr passieren
    - soll der Benutzer dennoch den APB-Bereich von INNEN nach AUSSEN verlassen dürfen, dann kann diese Option mit der Aktivierung dieser Checkbox erreicht werden.
Seiteneffekte
(keine)

Schlagworte: {GUIx????} {UMxHTML5} {UMxFlash}
Thema: {xLeistungsmerkmal}
Projektschritt: {xProgrammierung}
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Wie wird die Funktion Anti-Passback konfiguriert ?

Beitrag von h-winkelmann » 17 Dez 2018 14:18

Besonderer Hinweis:
Unter den Hinweisen 1,2 zur Hierarchie wurde diese wichtige Ergänzung vorgenommen:

ACHTUNG: diese lokale Wirkung ist aber immer für alle TIF gleichzeitg wirksam und gilt alle alle TIF als eine gemeinsame Zone !

Oder etwas anders formuliert. Die an einem einzelnen TIF1(2,3,4) angeschlossenen Leserpaare, einer BCM Zentrale können nicht als unabhängige Zonen betrieben werden ! Wenn das notwendig ist, dann muss für je Zone eine eigenständige Zentrale verwendet werden.
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Antworten