Welche Leitungen können wie für die Verbindung Offline gateway <> TIF verwendet werden ?
Moderator: h-winkelmann
- h-winkelmann
- Beiträge: 2846
- Registriert: 01 Aug 2012 18:16
Welche Leitungen können wie für die Verbindung Offline gateway <> TIF verwendet werden ?
Wenn Offline gateways mit dem TIF verbunden werden, welche Rolle spielt die Art der verwendeten Leitungen hinsichtlich der Reichtweite ?
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.
- h-winkelmann
- Beiträge: 2846
- Registriert: 01 Aug 2012 18:16
Re: Welche Leitungen können wie für die Verbindung Offline gateway <> TIF verwendet werden ?
Funktionalität
Insbesondere wenn mehr als ein Offline gateway mit einem TIF verbunden wird, dann spielt die Art der Leitung und die Anzahl der verwendeten Adern eine entscheidende Rolle. Wichtig ist grundsätzlich die Verwendung von Massivleitern. Litzen, auch mit Aderendhülsen "vertragen" sich nicht dauerhaft mit der Klemmtechnik in den Offline gateways.
1 Stk Offline gateway an TIF(x)
Für diese einfache Aufgabe ergeben sich die nachfolgend aufgeführten Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich Art und Anzahl.
In der Version 1.1 wir das eine Paar für die Signale RA und RB verwendet. Das andere Paar wird für + - verwendet.
Bis zu 6 Stk Offline gateway an TIF(x)
Für diese etwas komplexer Aufgabe wird eine Annahme getroffen. Der Wort-Case ist dann gegeben, wenn alle 6 Stk Offline gateways am Ende der Strecke angebracht werden. Damit ist sichergestellt, wenn die 6 Stk über die gesamte Strecke verteilt werden, funktioniert dieser Anlagenteil auch noch. Die nachfolgend aufgeführten Lösungsmöglichkeiten ergeben sich hinsichtlich Art und Anzahl.
In der Version 2.1 wir das eine Paar für die Signale RA und RB verwendet. Die anderen 3 Paare werden für + - verwendet.
Konfiguration
(keine)
Seiteneffekte
Ader pro Klemme
Die Version 2.1 der Verbindung basiert auf der Paralellschaltung von 3 Adernpaaren, also 3 Adern je Signal + und Signal - . Berücksichtigt man dann noch das Durchschleifen Leitungen, dann wird klar dass hierfür Hilfsklemmen benötigt werden, die auch außerhalb des Gehäuses vom Offline gateway untergebracht werden müssen ! Wir empfehlen die passende WAGO Klemme:
SN Etikett
Das SN Etikett zum Offline gateway ist leider auf der Rückseite der Gehäuseunterschale angebracht und wird bei der Montage gerne erst einmal übersehen. Der Inhalt ist aber wichtig, denn die Seriennummer wird für die Konfiguration der Anlage unbedingt benötigt. Daher vor der Montage z.B. ein Foto von dem Etikett machen. Beachten Sie auch das auf die führenden "000" wichtig sind !
Andere Konfiguration
(keine)
zur Themenübersicht FLgateway 802-000-5300
Schlagworte: SlWRev4A Sprache:{xSpracheDeutsch}{xSpracheEnglish} Dokumentation >>>
Planungshilfen:{xGRPLHi}{xPLHiGundSchBild} Projektschritt:{xGRPrjSt}{xPlanung xPS2}{xErrichtung xPS3} Artikel >>> FunktErw:{xGRFEW}{xFEWGyFL}
Insbesondere wenn mehr als ein Offline gateway mit einem TIF verbunden wird, dann spielt die Art der Leitung und die Anzahl der verwendeten Adern eine entscheidende Rolle. Wichtig ist grundsätzlich die Verwendung von Massivleitern. Litzen, auch mit Aderendhülsen "vertragen" sich nicht dauerhaft mit der Klemmtechnik in den Offline gateways.
1 Stk Offline gateway an TIF(x)
Für diese einfache Aufgabe ergeben sich die nachfolgend aufgeführten Lösungsmöglichkeiten hinsichtlich Art und Anzahl.
In der Version 1.1 wir das eine Paar für die Signale RA und RB verwendet. Das andere Paar wird für + - verwendet.
Bis zu 6 Stk Offline gateway an TIF(x)
Für diese etwas komplexer Aufgabe wird eine Annahme getroffen. Der Wort-Case ist dann gegeben, wenn alle 6 Stk Offline gateways am Ende der Strecke angebracht werden. Damit ist sichergestellt, wenn die 6 Stk über die gesamte Strecke verteilt werden, funktioniert dieser Anlagenteil auch noch. Die nachfolgend aufgeführten Lösungsmöglichkeiten ergeben sich hinsichtlich Art und Anzahl.
In der Version 2.1 wir das eine Paar für die Signale RA und RB verwendet. Die anderen 3 Paare werden für + - verwendet.
Konfiguration
(keine)
Seiteneffekte
Ader pro Klemme
Die Version 2.1 der Verbindung basiert auf der Paralellschaltung von 3 Adernpaaren, also 3 Adern je Signal + und Signal - . Berücksichtigt man dann noch das Durchschleifen Leitungen, dann wird klar dass hierfür Hilfsklemmen benötigt werden, die auch außerhalb des Gehäuses vom Offline gateway untergebracht werden müssen ! Wir empfehlen die passende WAGO Klemme:
SN Etikett
Das SN Etikett zum Offline gateway ist leider auf der Rückseite der Gehäuseunterschale angebracht und wird bei der Montage gerne erst einmal übersehen. Der Inhalt ist aber wichtig, denn die Seriennummer wird für die Konfiguration der Anlage unbedingt benötigt. Daher vor der Montage z.B. ein Foto von dem Etikett machen. Beachten Sie auch das auf die führenden "000" wichtig sind !
Andere Konfiguration
(keine)
zur Themenübersicht FLgateway 802-000-5300
Schlagworte: SlWRev4A Sprache:{xSpracheDeutsch}{xSpracheEnglish} Dokumentation >>>
Planungshilfen:{xGRPLHi}{xPLHiGundSchBild} Projektschritt:{xGRPrjSt}{xPlanung xPS2}{xErrichtung xPS3} Artikel >>> FunktErw:{xGRFEW}{xFEWGyFL}
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.