Was muss schon bei der Planung um Offline-Leser(FL) mit dem Kunden geklärt werden ?

gezielte Suche ---> hier: Bild
Sämtliche Schaltpläne, Spezifikationen und Anwendungsbeispiele zur Beschreibung der BCM Eigenschaften.

Moderator: h-winkelmann

Antworten
Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Was muss schon bei der Planung um Offline-Leser(FL) mit dem Kunden geklärt werden ?

Beitrag von h-winkelmann » 27 Jan 2016 16:34

Was ist unbedingt bei der Planung eines Offline Lesers (FL), also dem elektronischen Knaufzylinder zu beachten, weil es bei der Montage nicht mehr zu retten ist ?
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Was muss schon bei der Planung um Offline-Leser(FL) mit dem Kunden geklärt werden ?

Beitrag von h-winkelmann » 27 Jan 2016 16:43

Funktionalität
Ein Parameter der rund um das Schloss unbedingt bei der Planung zu klären ist, ist das Dornmaß !
DornmaßImZusammenhang.jpg
DornmaßImZusammenhang.jpg (24.08 KiB) 13102 mal betrachtet
Ein eventuell falsch bestellter Schließzylinder kann immer noch gerettet und gegen einen passenden Schließzylinder ausgetauscht werden.
Das geht beim Dornmaß-Problem nicht mehr. Da ist die totale Kundenunzufriedenheit garantiert !
DasDornmassProblem.jpg
DasDornmassProblem.jpg (38.38 KiB) 13099 mal betrachtet
Zwei Effekte müssen beachtet werden:
  • (1) mit zu geringem Dornmaß würde nach dem Einbau der Außenknauf beim Öffnen der Tür am Rahmen klemmen. Da beim Einbau des kompletten Knaufzylinders die Tür in der Regel offen ist, zeigt sich Problem dann beim Schließen der Tür. Der Außenknauf stößt an den Rahmen und die Tür kann nicht geschlossen werden.

    (2) zur Bedienung des elektronischen Außenknaufes gehört im zweiten Schritt das Aufschließen der Tür. Dazu muss natürlich ausreichend Platz zwischen dem Knauf und dem Rahmen sein. Sehr unangenehm bei Außentüren ist die Tatsache, dass eine rauhe Putzoberfläche die Lebensdauer Haut an den Fingernköcheln stark beeinträchtig :( Die Benuzter werden das Produkt in diesem Fall nicht gut bewerten !
hier ist das Dornmaß übrigens 50mm und schön glattes Holz !
hier ist das Dornmaß übrigens 50mm und schön glattes Holz !
KnaufBedienung.jpg (45.94 KiB) 13098 mal betrachtet
Seiteneffekte
Wie man an der Detailzeichnung sieht, ist die Aufgabe noch etwas komplizierter. Das Dornmaß und das reduzierte Dornmaß sind in der realen Tür natürlich von einander abhängig. Denn je tiefer das Türblatt in den Rahmen hinein reicht, desto größer ist auch das Dornmaß.

In der Realität von Bestandsanlagen muss man aber u.U. vor Ort und die Verhältnisse ausmessen oder bewerten. Die Auswirkung des Dornmaßes hängt aber auch von der Breite des Türblatts ab, da hierüber der Radius für die Drehbewegung bestimmt wird.

Wir sind gerade dran, eine möglichst einfache Unterstützung für die Planung zu finden. (Tabelle, Schablone...)

Als erste Näherung zeigt sich, dass ein Dornmaß von unter 45mm wenig Reserve für den Effekt (2) lässt. Dabei ist die FL66 Variante von Haus aus 5mm mehr im Durchmesser

Andere Konfiguration
(keine)

Schlagworte:
Thema: {xLeistungsmerkmal} {xFehlerbild}
Projektschritt: {xPlanung}
Artikel Offline Leser (FL): xGRLFL {FL55 813-003-xxxx} {FL66 816-003-xxxx}
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Was muss schon bei der Planung um Offline-Leser(FL) mit dem Kunden geklärt werden ?

Beitrag von h-winkelmann » 01 Feb 2016 12:06

Lösung: für Bestandstüren
Als Lösungsweg um die Problematik des Dornmaßes an einer gegebenen Tür prüfen zu können, stelle ich hier eine Schablone für jeweils den Elektronischen Knaufzylinder der Bauform FL55 und FL66 zur Verfügung. Eine Bedienungsanleitung ist in der anhängenden Datei enthalten.
ProblemvermeiderSchablonen.jpg
ProblemvermeiderSchablonen.jpg (32.48 KiB) 13094 mal betrachtet
Dormaß Problemvermeider.pdf
download und als PDF drucken, auf 100% Skalierung achten !
Version 1C
(81.42 KiB) 1475-mal heruntergeladen
Diese Lösung ist beim Verhältnis Aufwand / Nutzen bestimmt nicht mehr zu übertreffen.
  • - Blatt "downloaden"
    - Schablone ausschneiden / falten
    - anhalten
    - fertig
10mm Schritte
Die Teilung in 10mm Schritte ist dafür gedacht grob die ebenfalls vorhandenen Blenden zu berücksichtigen. Wird bei der Anwendung der Schablone der Bedarf für die Finger zur Bedienung berücksichtigt, dann verschwindet das Dornmaßproblem meist von alleine. Denn wenn das Dornmaß sehr klein ist, dann ist die Bedienung meist unmöglich.

Lösung: für neue, geplante Türen
Hier sollte das Dornmaß vorgegeben werden. Ein Wert unter 45mm wird in der Regel zu Problemen führen und sollte daher immer überschritten werden !

Dateiverwaltung:
Dateianhänge
Dormaß Problemvermeider.p2m
Für interne Verwaltung im Profile
(89 Bytes) 491-mal heruntergeladen
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Was muss schon bei der Planung um Offline-Leser(FL) mit dem Kunden geklärt werden ?

Beitrag von h-winkelmann » 19 Okt 2016 16:01

Neue PDF Version 1B / schlankere Elektronik-Knaufe:
Die Vorlage für die Schablonen FL66 und FL55 wurde um FL55s ergänzt. Damit kann der schlankere Elektronik-Knauf auch bewertet werden. Bitte prüfen Sie aber die Verfügbarkeit dieser schlanken Knaufe, bevor Sie diese in Projekten verplanen !

ACHTUNG: Hinweis hier beachten !!!
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Was muss schon bei der Planung um Offline-Leser(FL) mit dem Kunden geklärt werden ?

Beitrag von h-winkelmann » 30 Jan 2020 15:26

Neue PDF Version 1C / schlankere Elektronik-Knaufe:
In der Vorlage für die Schablonen FL66 und FL55 wurde die Version FL55s wieder entfernt !
Der Lieferant hat die schmalen Knaufe nicht wieder in sein Programm aufgenommen...
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Antworten