Wie wird die Alarmstatus basierte Steuerung von NL Lesern programmiert ?

gezielte Suche ---> hier: Bild
Sämtliche Schaltpläne, Spezifikationen und Anwendungsbeispiele zur Beschreibung der BCM Eigenschaften.

Moderator: h-winkelmann

Antworten
Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Wie wird die Alarmstatus basierte Steuerung von NL Lesern programmiert ?

Beitrag von h-winkelmann » 13 Apr 2018 11:56

Gibt es eine nachvollziehbare Beschreibung des Funktionsprinzipes und der Programmierung für dieses komplexe Anwendungsbeispiel ?
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Wie wird die Alarmstatus basierte Steuerung von NL Lesern programmiert ?

Beitrag von h-winkelmann » 13 Apr 2018 12:23

Funktion:
Der Alarmkontakt soll als zusätzliches Kriterium in die Steuerung von definierten Zutrittgruppen einbezogen werden. Es ist also nicht gewünscht nur die Türen über den Alarmstatus einfach freizugeben. Es soll weiterhin eine Prüfung der grundsätzlichen Zutrittsrechte der Benutzer am Leser erfolgen.
FunktionsPrinzip.jpg
FunktionsPrinzip.jpg (23.25 KiB) 6723 mal betrachtet
Zutritts Gruppe Z1
  • - hat immer Zutritt (TürA TürB TürC) wenn es der Zeitplan erlaubt
    - der Zeitplan kann nach Bedarf frei im Bereich 00:00 ... 24:00 erstellt werden
    - der Alarmstatus hat keinen Einfluß auf den Zutritt zu den Türen
    - als Timingdarstellung erkennt man die Zusammenhänge besser
FunktionsPrinzipZutrittsgruppe1.jpg
FunktionsPrinzipZutrittsgruppe1.jpg (42.44 KiB) 6723 mal betrachtet

Zutritts Gruppe Z2
  • - hat nur dann Zutritt (TürB TürC) wenn es der Zeitplan und der Alarm Status erlaubt
    - der Zeitplan kann nach Bedarf frei im Bereich 00:00 ... 24:00 erstellt werden, da aber der Alarm Status sicher immer die höhere Priorität hat, wird der Zeitplan IMMER heißen.
    - der Alarmstatus nimmt Einfluß auf den Zutritt zu den Türen (TürB TürC)
    - als Timingdarstellung erkennt man die Zusammenhänge besser
FunktionsPrinzipZutrittsgruppe2.jpg
FunktionsPrinzipZutrittsgruppe2.jpg (42.69 KiB) 6723 mal betrachtet
Lösungswege:
Für die Lösung gibt es zwei grundsätzliche Wege. Sie orientieren sich an der Tatsache, das die Freigabe der Türöffnerspannung für die gesteuerten Gruppen / Leser über ein Relais in der BCM Zentrale geschaltet wird (niedrige Kontaktbelastbarkeit), oder der Alarmkontakt selbst die Spannung schalten kann (hohe Kontaktbelastbarkeit).
Da die Beantwortung der Frage somit in zwei Segmente zerfällt, werden diese als Teilantworten gegeben. Folgende Teilantworten stehen zur Verfügung:
Schlagworte: SlWRev5A
Sprache:{xSpracheDeutsch} Dokumentation >>> Anwendungsbeispiele:{xGRAnwBsp}{xAnwAlarm} Projektschritt:{xGRPrjSt}{xPlanung xPS2}{xErrichtung xPS3}{xProgrammierung xPS4} WebInterface >>>WebInterfaceStruktur:{xGRWEB}{xGRStart}{xGRWEBBenZutr}{xWEBBenZutrBenutzer}{xWEBBenZutrZutrittGrp}{xWEBBenZutrZeitplan}{xWEBKompZentrale}{xWEBKompNL} Artikel >>> Zentrale:{xGRµZ}{xµZVarStd}{xµZVarStdPlus} TIF:{xGRsµZTIF}{xTIFTrans}{xTIFRelais}Zentrale I/O:{xGRµZIO} ELZ:{xGRELZ}{xELZPython 804-003-2100}{xELZOnlineLeserNotsteuerung 804-003-4010}
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Wie wird die Alarmstatus basierte Steuerung von NL Lesern programmiert ?

Beitrag von h-winkelmann » 13 Apr 2018 12:39

Lösungsweg (hohe Kontaktbelastbarkeit)
Zur Lösung muss der Firmwarestand der BCM Zentralen nicht berücksichtigt werden! Weiterhin wird nur die Lizenz für Python Skripte (804-003-2100) zwingend für die Realisierung benötigt ! Das dargestellte Anwendungsbeispiel kann bis 4 Online Leser an einer gemeinsamen Zentrale in die Steuerung einbeziehen. Für Lösungen die mehr als 4 Online Leser in die Steuerung durch den Alarmstatus einbeziehen müssen, halten Sie bitte Rücksprache über die Rufnummer (03933) 87 99 510.

Nachteile:
- dieser Lösungsweg kann nicht über verteilt angebrachte Zentralen verwendet werden.
- die Kontaktbelastbarkeit des Alarmkontaktes muss im worst-case 4 Stk Türöffner Lasten aushalten können. Dieser Umstand muss bei der Projektierung mit den Betreiber abgestimmt und bestätigt werden !

Vorteile:
- nur eine Erweiterungs Lizenz notwendig
- geringerer Programmieraufwand

Funktion der Hardware:
Für diesen Lösungsweg entfällt eine Relais-Steuerung der Türöffnerspannung für die alarmgesteuerte Zutrittsgruppe. Im Schaltbild wird das an den grünen Adern erkennbar. Die grüne Ader "entspringt" direkt am Alarmkontakt und liefert die alarmabhängige Türöffnerspannung.
UrsprungGrüneAder Hoch.jpg
UrsprungGrüneAder Hoch.jpg (35.89 KiB) 6721 mal betrachtet
  • - Der Fall ALARM AKTIV (EIN) liefert also eine Türöffnerspannung an die Zusatzrelais und diese werden über den Transistor und die Funktion "output control" durch die Zutrittsgruppe der "Grünen Benutzergruppe" aktiviert.
    - Im Fall ALARM PASSIV (AUS) ist die Türöffnerspannung nicht durch den Alarmkontakt geschaltet und die Aktivierung des Zusatzrelais führt daher nicht zur Türöffnung !
Die Schaltplansammlung im Anwendungsbeispiel kann hier geladen werden


Programmierung der Funktion:

> Zutrittsgruppe für nicht gesteuerte Benutzer erstellen
...Text ( Relais im TIFx immer über OutputControl steuern ! )

> Zutrittsgruppe für gesteuerte Benutzer erstellen
...Text ( Transistor im TIXx immer über OutputControl steuern ! )
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Wie wird die Alarmstatus basierte Steuerung von NL Lesern programmiert ?

Beitrag von h-winkelmann » 13 Apr 2018 12:50

Lösungsweg (niedrige Kontaktbelastbarkeit)
Zur Lösung muss der Firmwarestand der BCM Zentralen mindestens 2.2.x. sein. Das ist ggf durch ein Update zu gewährleisten. Weiterhin werden die Lizenzen für Python Skripte (804-003-2100) und für Online Leser Notsteuerung (804-003-4010) zwingend für die Realisierung benötigt ! Das dargestellte Anwendungsbeispiel kann bis 3 Online Leser an einer gemeinsamen Zentrale in die Steuerung einbeziehen. Für Lösungen die mehr als 3 Online Leser in die Steuerung durch den Alarmstatus einbeziehen müssen, halten Sie bitte Rücksprache über die Rufnummer (03933) 87 99 510.

Nachteile:
- man benötigt mindestens den Firmwarestand 2.2.x
- man benötigt eine weitere Erweiterungs Lizenz Online Leser Notsteuerung (804-003-4010)
- der Programmieraufwand ist höher

Vorteil:
- kann über mehr als eine BCM Zentrale an verschiedenen Montageorten verwendet werden

Funktion der Hardware:
Für diesen Lösungsweg gibt es eine Relais-Steuerung der Türöffnerspannung für die alarmgesteuerte Zutrittsgruppe durch das Relais im TIF1 (DummyLeserAlarm). Im Schaltbild wird das an den grünen Adern erkennbar. Die grünen Ader "entspringt" an diesem Relais und liefert die alarmabhängige Türöffnerspannung.
UrsprungGrüneAder Niedrig.jpg
UrsprungGrüneAder Niedrig.jpg (36.17 KiB) 6718 mal betrachtet
  • - Der Fall ALARM AKTIV (EIN) liefert also eine Türöffnerspannung an die Zusatzrelais und diese werden über den Transistor und die Funktion "output control" durch die Zutrittsgruppe der "Grünen Benutzergruppe" aktiviert.
    - Im Fall ALARM PASSIV (AUS) ist die Türöffnerspannung nicht durch das Relais im TIF1 geschaltet und die Aktivierung des Zusatzrelais führt daher nicht zur Türöffnung !
Die Schaltplansammlung im Anwendungsbeispiel kann hier geladen werden

Gesteuert wird das Relais im TIF1 durch eine besondere Funktionalität die mit der Lizenz "Online Leser Notsteuerung (804-003-4010)" verfügbar wird.
Mit der Aktivierung der Funktion können zwei besondere Zutrittsgruppen deklariert werden. Sie haben die Funktion AlarmEIN und AlarmAUS. Besonders, weil als Reaktion auf den Zutritt alles außer der Funktion Türöffner für "x-Sekunden aktivieren" zugewiesen werden kann. Die Zutrittsgruppe kann als Reaktion: DauerAUF, DauerZU, Wechselbetrieb, Blockieren, BlockierenBeenden, OutputControl ausführen.

Aus diesem Grund wird das Relais an TIF1 mit DauerAUF und DauerZU gesteuert um die Türöffnerspannung für die gesteuerten Türen bereitzustellen. Gleichzeitig kann über diese Zutrittsgruppe auch ein Relais (DummyLeserAlarm) in einer anderen BCM Zentrale geschaltet werden, was diesem Lösungsweg ermöglicht mehr als 3 Leser mit der Alarmfunktion steuerbar zu machen.

In der aktuelle Lösung steckt noch Optimierungspotential. Verwendet man statt den Standard BCM Zentralen der Reihe 800-003-2100/4100 die Reihe 800-003-2101/4101, dann kann als Relais eines der beiden internen Zusatzrelais statt des Relais in TIF1 verwendet werden. Das macht an TIF1 einen weiteren Leser verfügbar.


Programmierung der Funktion:
> Zutrittsgruppe für nicht gesteuerte Benutzer erstellen
...Text ( Relais im TIFx immer über OutputControl steuern ! )

> Zutrittsgruppe für gesteuerte Benutzer erstellen
...Text ( Transistor im TIXx immer über OutputControl steuern ! )

> Zutritts- / Steuergruppe für Alarm EIN Funktion erstellen
...Text ( Relais über OutputControl steuern ! )

> Zutritts- / Steuergruppe für Alarm AUS Funktion erstellen
...Text ( Relais über OutputControl steuern ! )
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Antworten