ADx5, BCM nur zur Fernwartung der Namen. Welche Felder verwenden ?
Moderator: h-winkelmann
- h-winkelmann
- Beiträge: 2846
- Registriert: 01 Aug 2012 18:16
ADx5, BCM nur zur Fernwartung der Namen. Welche Felder verwenden ?
Wenn die BCM Firmware nur zur Verwaltung der Namensanzeige über die ADx5 verwendet wird, welche Daten sind dann wie zu verwalten ?
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.
- h-winkelmann
- Beiträge: 2846
- Registriert: 01 Aug 2012 18:16
Re: ADx5, BCM nur zur Fernwartung der Namen. Welche Felder verwenden ?
Zentrale Drehscheibe zur Pflege der Namen
Suchen können
Empfohlene Spalten
Spalte 1 <Einheit>
Spalte 2 <Benutzer>
Spalte 3 <Benutzer Kennung>
Spalte 4 <Adresse>
Darstellung am Hauseingang
Erzeugung / Formatierung der Daten Die Grafik zeigt welche Komponenten mit der EXCEL baisierten Datenerstellung und Übergabe unterstützt wird.
Seiteneffekte
(keine)
Andere Konfiguration
(keine)
- Die zentrale Drehscheibe zur Pflege der Namen ist über den Menü-Pfad[Startseite>Benutzer & Zutrittsrechte>Benutzer] zu erreichen.
Die Sichtbarkeit der notwendigen Spalten kann über über [Optionen]DropDown<Spalten auswählen> erreicht werden.
Die Reihenfolgeder Spalten kann ebenfalls über [Optionen]DropDown<Spalten auswählen> individuell verändert werden.
Die Darstellung hier ist nur eine gute Empfehlung aus den Erfahrungswerten vieler Projekte
Suchen können
- Zum Pflegen von Namen ist die Funktion SUCHEN das wichtigste Werkzeug den zu bearbeitenden Ort in den Bestandsdaten zu finden.
Grundsätzlich kann über alle Spalten gesucht werden. Dazu existiert im Kopf der Liste ein Suchfeld zu Eingabe des Suchbegriffs.
Es gibt aber zwei Qualitäten der Suche. Wenn Sie sich auf einer Zentrale eingeloggt haben, die keine Server Hardware ist, dann wird der Suchbegriff immer in der Spalte 1 gesucht.
Soll der Suchbegriff in einer anderen Spalte gesucht werden, dann muss die Spalte vorher aktiviert werden.
Sind Sie auf einer Server Hardware eingeloggt, dann hat dieser Server genug Rechenleistung Ihren Suchbegriff in allen vorhandenen Felder zu suchen. In diesem Fall steht Ihnen die Auswahl der Spalten auch nicht zur Verfügung, weil es unnötig ist.
Wie die beiden beschriebenen Varianten real angewendet werden, wird hier beschrieben.
Empfohlene Spalten
Spalte 1 <Einheit>
- Der Inhalt dieser Spalte soll eine ID (Kennung) zur Wohneinheit wiedergeben, so wie sie von der Verwaltung auch in ihren Systemen (CRM...) schon verwendet wird.
Es muss also eine ID zum Hauseingang/Straßennamen und zur Wohneinheiten sichtbar werden.
Sehr oft wird das Gebäude als Verwaltungseinheit (VE) geführt.
Hat das Gebäude mehr als einen Hauseingang, so werden die Wohneinheiten oft über die komplette VE fortlaufend nummeriert.
Diese Nummerierung macht nie eine Klartextaussage zum Straßennamen, der aber oft von den Mitarbeitern der Verwaltung gewünscht ist.
Den Straßennamen sollte man in einer geeigneten Form in die Kennung zur Wohneinheit integriert werden
BCM-intern stammen die Daten zu der Spalte <Einheit> aus dem Feld <Einheit, ID> im Menüpunkt am Pfad[Startseite>Komponenten>Einheiten>Bearbeiten]
Spalte 2 <Benutzer>
- Diese Spalte stellt immer die Verkettung des <Vornamen>, <Nachnamen> zum Benutzer dar. Editiert über den Menü-Pfad[Startseite>Benutzer & Zutrittsrechte>Benutzer>Bearbeiten]]
Was von diesen beiden Feldern wie am Hauseingang dargestellt wird, kann an einer anderen Stelle über die Formatierung festgelegt werden
Sollen auf der Anzeige am Hauseingang zwei Namen <Müller, Meier> zu einer Wohneinheit angezeigt werden, dann sollte das über zwei eigenständige Benutzer gemacht werden.
Warum ? Weil eine Zusammenfassung der beiden Nachnamen unter dem Nachnamen eines Benutzers zu einem Längenproblem führen wird.
Das Problem mit darstellbaren Länge wird hier ausführlich erläutert
Für die Darstellung der Namen am Hauseingang stehen immer zwei Zeilen zur Verfügung. Diese sollte man auch benutzen
Allerdings ist die Art der Formatierung der Zeilen für diesen Hauseingang bei allen Wohneinheiten gleich. Man kann also nicht für eine Wohneinheit Zeile1=NName1 Zeile2=NName2 und bei der anderen Wohneinheit Zeile1=Vorname Zeil2=Nachname auswählen !
Spalte 3 <Benutzer Kennung>
- Der Inhalt dieser Spalte soll eine ID (Kennung) zur Wohneinheit wiedergeben, so wie sie von der Verwaltung auch in ihren Systemen (CRM...) schon verwendet wird.
Es muss also eine ID zum Hauseingang/Straßennamen und zur Wohneinheiten sichtbar werden
Da zu jeder Wohneinheit zwei Benutzernamen gepflegt zusätzlich muss auch eine Nummer des Benutzers in dieser ID erscheinen
Alle drei Informationen <Straßennamen> <Wohneinheiten> <Benutzer1v2 / Benutzer2v2> werden in diesem Feld zusammengefasst
Wir empfehlen dringend auch dann zwei Benutzer je Einheit von Beginn an einzurichten, weill dann das Auftreten der Forderung "es muss für die Wohnung XY ein zweiter NNachname angezeigt werden" überhaupt keine Panik im Gesicht der Verwaltung auftauchen wird. Einfach nur den zweiten Benutzer zur Einheit suchen und editieren - fertig. Ohne diese Investition in die Zukuft muss die Konfiguration der Anlage erweitert werden. (Kosten, Zeit...)
Spalte 4 <Adresse>
- Die Verwaltung der Wohnungsbau unternehmen hat oft auch eine vollnummerische Kennung für die Wohneinheit
Soll diese Kennung auch in den Daten zu den Benutzern eingebracht werden, dann sollte dafür die Spalte <Adresse> verwendet werden
Die Unterbringung im Feld <Adresse> ermöglicht dann eine Suche nach diesem Suchbegriffs
Darstellung am Hauseingang
- Alle hier dargestellten Felder und deren Auflisten in Spalten wird aber nicht zur Sortierung der Anzeige am Hauseingang verwendet !
Die Sortierung der Reihenfolge erfolgt über ein Feld an der Einheit (Wohneinheit) mit dem Namen <Einheit,Name>
Das Feld muss dort entsprechend der Anforderungen an die Reihenfolge der Darstellung mit Informationen befüllt werden.
Im Menü erreichbar ist dieses Feld über den Pfad[Startseite>Komponenten>Einheiten>Bearbeiten]
Die Sortierung interpretiert das Feld als Text. Das hat unter Umständen merkwürdige Auswirkungen auf Zahlen. Denn Zahlen als Text repräsentieren nicht unbedingt den Zahlenwert selbst.
Es ist daher unbedingt sinnvoll Zahlen immer in der gleichen Anzahl Zeichen darzustellen und ggf. führende Stellen mit "0" aufzufüllen
Beispiel: die originalen Nummern der Einheit sind : 1,2,3,4....29,30 dann müssen die ersten 9 Nummern 01 02 03 ... 09 lauten
ist die Nummer länger entsprechend mehr "0" auffüllen 1,2,3....350 dann 001 002 003 usw.
Erzeugung / Formatierung der Daten Die Grafik zeigt welche Komponenten mit der EXCEL baisierten Datenerstellung und Übergabe unterstützt wird.
- Damit alle beschriebenen Felder in gleicher Weise mit den korrekt formatieren Informationen gefüllt werden können, sollten die Ausgangsinformationen mit einer EXCEL Tabelle formatiert werden.
Die mit dieser EXCEL Tabelle erzeugten Daten können dann mit einem Werkzeug in einem Rutsch in das System eingepflegt werden.
Sprechen Sie uns auf diese EXCEL Tabelle an. Sie ist auf Grund der Komplexität nicht selbsterklärend und benötigt zum Push-Import eine weitere, nicht öffentliche EXCEL Tabelle
Die hier beschriebene Vorgehensweise reduziert nicht die Menge an notwendigen Daten, sehr wohl steigert sie aber die Implementierungsgeschwindigkeit der Daten.
Dabei ist die Übergabe der Daten in die Konfiguration des BCM Systems nur der allerletzte Schritt.
Seiteneffekte
(keine)
Andere Konfiguration
(keine)
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.