Was ist eine Zutrittsgruppe und wie wird sie verwendet ?

gezielte Suche ---> hier: Bild
Das Arbeiten mit dem WebInterface und alle Funktionen die keinen ausschließlichen Bezug zu einer Komponente haben

Moderator: h-winkelmann

Antworten
Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Was ist eine Zutrittsgruppe und wie wird sie verwendet ?

Beitrag von h-winkelmann » 02 Jul 2015 17:44

Mit dem Begriff Zutrittsgruppe wird immer wieder in der Dokumentation "hantiert". Was bedeutet der Begriff Zutrittsgruppe und wie lassen sich Zutrittsgruppen verwenden ?
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Benutzeravatar
h-winkelmann
Beiträge: 2846
Registriert: 01 Aug 2012 18:16

Re: Was ist eine Zutrittsgruppe und wie wird sie verwendet ?

Beitrag von h-winkelmann » 02 Jul 2015 19:24

Bei der Gewährung von Zutritt spielen mehrere Faktoren eine Rolle
  • - WIE soll der Zutritt angefordert werden = Schlüsseltyp
    - WO soll der Zutritt gewährt werden = Leser
    - WANN soll der Zutritt gewährt werden = Zeitplan
Werden alle Faktoren zusammengefasst, erhält man eine Zutrittsgruppe. Das gute an den Zutrittsgruppen ist, sie sind in der Anzahl durch keine Lizenz begrenzt. Hier kann man sich also fast grenzenlos austoben, aber bitte immer mit Bedacht !

JA/NEIN Zutritt
JA NEIN Zutritt ohne Text.jpg
JA NEIN Zutritt ohne Text.jpg (10.09 KiB) 3254 mal betrachtet
Eine Zutrittsgruppe besteht im einfachsten Fall nur aus einem Leser und dem Zeitplan IMMER = 0-24Uhr. Damit kann dann eine sogenannte JA/NEIN Zutrittskontrolle realisiert werden. Diese Funktionalität ist im Lieferzustand aller Zentralen, ohne weitere Basislizenz enthalten. Details siehe hier

MANCHMAL Zutritt
MANCHMAL Zutritt ohne Text.jpg
MANCHMAL Zutritt ohne Text.jpg (16.47 KiB) 3254 mal betrachtet
Wenn also der Zutritt an einen Leser gewährt wird, es im Detail aber von der Zeit abhängt ob das passiert, dann ist man bei "richtigen" Zutrittsgruppen angelangt.


Schlüsseltyp - das WIE
Für den Schlüsseltyp kann gewählt werden zwischen ALLE, TAG, KARTE, PIN, Mobilfunk-Rufnummer. Diese Möglichkeit zur Auswahl lässt interessante Kombinationen zu.
  • - Wenn eigentlich der Schlüsseltyp nicht wichtig ist, dann wird die ALLE Option gewählt. Jeder Schlüsseltyp kann verwendet werden.
    - TAG und KARTE sind gleichwertige, kontaktlose Schlüssel. Einziger Unterschied ist die mechanische Größe und damit die Lesereichweite siehe hier
    - PIN ist der PIN Code zur Eingabe an Lesern die das zulassen. Ein PIN Code kann entweder alleinstehend oder in der Kombination mit einem Schlüssel verwendet werden. Dann spielt die Reihenfolge von Schlüssel und PIN eine Rolle, ob der Zutritt gewährt wird oder nicht
    - Die Mobilfunk-Rufnummer zählt auch zu den Schlüsseln, kann aber nicht selektiv ausgewählt werden werden. Sie fällt unter den gleichen Typ wie TAG / KARTE. Als Leser muss ganz klar ein GSM Gateway verwendet werden.
Leser - das WO
Es ist offensichtlich. Durch den Montageort bestimmen die Leser WO der Zutritt gewährt wird. Mehr kann man zu dem Faktor Leser eigentlich nicht sagen

Zeitpläne - das WANN
Ein Zeitplan enthält mindestens eine Zeitlinie. Eine Zeitlinie definiert die Wochentage und die Uhrzeiten zu diesen Wochentagen. Ein Zeitplan kann aber auch viele Zeitlinien enthalten, wenn man für jeden Wochentag ein etwas anderes Zeitintervall möchte. Es ist besonders zu empfehlen den Zeitplänen selbsterklärende Namen/Bezeichner zu geben. Sie werden nämlich eigenständig abgespeichert und über den Namen später verwendet. Jeder Zeitplan kann beliebig oft in verschiedenen Zutrittsgruppen verwendet werden. Es also gut, möglichst universelle Zeitpläne zu gestalten. Allerdings kann es auch sinnvoll sein, für gewissen Benutzergruppen eigenständige Zeitpläne anzulegen, auch wenn deren Inhalt zum Zeitpunkt der Anlage noch identisch ist. Das hat später den Vorteil, das man nur an einer Stelle den Zeitplan ändern muss, er aber an vielen Zutrittsprofilen wirksam wird. Was sinnvoll ist, ergibt sich aus dem Anwendungsfall. Eine pauschale Regel kann nicht gegeben werden.

Struktur der Zutrittsgruppe
Eine Zutrittsgruppe kann aus mehreren Lesern zusammengesetzt werden. Dabei erhält jeder, in dieser Zutrittsgruppe verwendete Leser einen eigenen Zeitplan und Schlüsseltyp. Diese Kombination aus den Parametern Zeitplan und Schlüsseltyp hat keinerlei Rückwirkung auf den Leser selbst. Der Leser kann also in einer anderen Zutrittsgruppe wieder mit völlig anderen Zeitplänen und Schlüsseltypen kombiniert werden. Ob es sinnvoll ist, in einer Zutrittsgruppe mehrere Leser zusammen zu fassen, hängt von Anwendungsfall ab. Je mehr Leser in einer Zutrittsgruppe eingebunden werden, ums so schwieriger werden später Änderungen.
Um dennoch komplexe Zutrittsgruppen erstellen zu können, können Zutrittsgruppen an den Benutzern überlagert werden. Überlagern bedeutet, ich kann mehrere Zutrittsgruppen einem Benutzer zuweisen. Beim Zutrittswunsch wird die Liste der Zutrittsgruppen von oben nach unten abgearbeitet. Sobald eine Zutrittsbedingung erfüllt ist, werden nachfolgende Zutrittsgruppen nicht mehr geprüft. ACHTUNG: Das kann zu scheinbaren Fehlfunktionen führen, die nur schwer zu finden sind.

Zutrittsgruppen überlagern
Die Überlagerung schafft die Möglichkeit schnell Änderungen für viele Benutzer wirksam werden zu lassen.

Beispiel: Weg zu vielen Büros durch ein gemeinsames Treppenhaus. In diesem Fall ist es sinnvoll das Treppenhaus als eine Zutrittsgruppe zu definieren und dann das einzelne Büro ebenfalls an Zutrittsgruppe zu realisieren. Würden das Treppenhaus und das jeweilige Büro zusammen in einer Zutrittsgruppe integriert, dann führt eine Änderung der Zeiten am Haupteingang zu einer Lawine von Änderungen in allen Büro-Zutrittsgruppen. In Fall der eigenständigen Treppenhaus-Zutrittsgruppe muss nur diese geändert werden und sie ist für alle Benutzer sofort wirksam!

Namen/ Bezeichner
Wie bei den Zeitlinien, ist es auch bei den Zutrittsgruppen wichtig aussagekräftige Namen/Bezeichner zu vergeben. Bei der Zuweisung der Zutrittsgruppe zum Benutzer ist der Name die Erklärung für die Auswahl der richtigen Gruppe. Hier nicht den AküFi (Abkürzungsfimmel) zu stark ausleben, sondern lange Namen/Bezeichner wählen.
Das Beispiel zeigt den Wert der cleveren Planung von Beginn an. Wurde zusammen mit dem Kunden sein funktionaler Bedarf geklärt, dann sollte ein BCM Comic vorliegen, der genau diese beiden Zutrittsgruppen (Treppenhaus, Büro) aufzeigt. Hier nochmal die Details zum Thema Planung.


Schlagworte: {GUIx????} {UMxHTML5} {UMxFlash}
Thema: {xLeistungsmerkmal}
Projektschritt: {xProgrammierung}
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.

Antworten