Was wird unter der Funktion Anti-passback verstanden ?
Moderator: h-winkelmann
- h-winkelmann
- Beiträge: 2846
- Registriert: 01 Aug 2012 18:16
Was wird unter der Funktion Anti-passback verstanden ?
Was bedeutet die Realisierung dieser Funktion und welche Fälle können unterschieden werden ?
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.
- h-winkelmann
- Beiträge: 2846
- Registriert: 01 Aug 2012 18:16
Re: Was wird unter der Funktion Anti-passback verstanden ?
Funktionalität
################################
2021-06-25 ____H I N W E I S:____Beachten Sie bitte die ab FW Version 3.0 geänderte Implementierung der Funktion Anit-passback
################################
Mit der Funktion Anti-passback wird eine Funktion realisiert, die verhindert das ein Schlüssel zweimal zum Eintritt in den gleichen Bereich benutzt wird, bevor dieser Bereich wieder verlassen wurde. Als Schlüssel können auch PIN Codes verwendet werden.
Klassisches Beispiel: der Zugang zu einem Parkplatz wird mit einem Schlüssel gewährt und der Schlüssel wird an den Fahrer eines anderen Fahzeuges weitgegeben, bevor das erste Fahrzeug den Parkplatz wieder verlassen hat. Um die Funktion zu realisieren, sind am Übergang (alle Türen) in den mit Anti-passback gesichterten Bereich, immer zwei Online Leser (NL) als Paar zu betreiben ! Das System kann die Funktion nur dann korrekt ausführen, wenn in dem Paar jeweils ein Eingangs- und ein Ausgangsleser konfiguriert wird.
Konfiguration
Die genaue Konfiguration wird in einem eigenständigen Beitrag beantwortet und ist hier beschrieben.
Fallunterscheidungen
Fall 1:
Thema: {xLeistungsmerkmal}
Projektschritt: {xAkquise} {xPlanung}
################################
2021-06-25 ____H I N W E I S:____Beachten Sie bitte die ab FW Version 3.0 geänderte Implementierung der Funktion Anit-passback
################################
Mit der Funktion Anti-passback wird eine Funktion realisiert, die verhindert das ein Schlüssel zweimal zum Eintritt in den gleichen Bereich benutzt wird, bevor dieser Bereich wieder verlassen wurde. Als Schlüssel können auch PIN Codes verwendet werden.
Klassisches Beispiel: der Zugang zu einem Parkplatz wird mit einem Schlüssel gewährt und der Schlüssel wird an den Fahrer eines anderen Fahzeuges weitgegeben, bevor das erste Fahrzeug den Parkplatz wieder verlassen hat. Um die Funktion zu realisieren, sind am Übergang (alle Türen) in den mit Anti-passback gesichterten Bereich, immer zwei Online Leser (NL) als Paar zu betreiben ! Das System kann die Funktion nur dann korrekt ausführen, wenn in dem Paar jeweils ein Eingangs- und ein Ausgangsleser konfiguriert wird.
Konfiguration
Die genaue Konfiguration wird in einem eigenständigen Beitrag beantwortet und ist hier beschrieben.
Fallunterscheidungen
Fall 1:
- - es gibt nur einen Bereich in dem die Anti-passback Funktion angewendet werden muss
- es benötigt mindestens ein Leserpaar am Übergang in den Bereich 1 (Fall 1A)
- es können beliebig viele Leserpaare am Übergang in den Bereich 1 angeordnet werden (Fall 1B)
- - innerhalb des Bereiches 1 gibt es einen weiteren Bereich 2. Dieser Bereich ist somit "verschachtelt".
- aktuell ist eine Funktion mit verschachteltem Anti passback nicht zu realisieren !!
- die nachfolgenden Ebenen können mit Online Lesern (NL) ausgestattet werden, wenn diese nicht auf die Funktion Eingang- / Ausgangsleser konfiguriert sind. Sie müssen auf die Funktion "Durchgangsleser" konfiguriert werden
- - dieser Fall ist als vergrabene Anit-passback Ebene zu betrachten
- alle vor- oder nachgelagerten Bereiche werden über Leser mit der Funktion Durchgangsleser erreicht
- es gelten die gleichen Regeln wie zum Fall 2
- - die Überwachung der Anti-passback Funktion ist auch mit dem Türkontakt (DM) verbunden. weiteres siehe hier
- eine Betrachung wie eine Türbenutzung auf das Anti-passback wirkt finden Sie hier
- Änderungen mit Firmware 1.7: verschachteltes Anti-Passback ist wie hier beschreiben realisierbar.
Thema: {xLeistungsmerkmal}
Projektschritt: {xAkquise} {xPlanung}
Mach Produkte so gut wie notwendig, mehr ist Luxus den keiner bezahlt.
- s-czerniak
- Beiträge: 303
- Registriert: 23 Mär 2015 12:36
Re: Was wird unter der Funktion Anti-passback verstanden ?
Änderungen bei Anti-Passback mit der Firmware 1.7
Funktionalität
Wir betrachten die neuen Möglichkeiten von Anti-Passback ab der Firmware Version 1.7 bei BCM-Zentralen.
Ab der Firmware Version 1.7 ist es möglich mit BCM-Zentralen auch verschachtelte Anti-Passback Bereiche zu realisieren.
Das funktioniert folgendermaßen, ab der Firmware 1.7 wird jeder der verschiedenen Anti-Passback Bereiche separat mit BCM-Zentralen versorgt.
Nachfolgend werden diese einzelnen Szenarien dargestellt und erläutert.
Szenario 1: eine Tür pro Anti-Passback Bereich Schritt 1
Szenario 2: 2 Türen in einem in einem Anti-Passback Bereich Schritt 3
Szenario 3: was verrücktes 3 Anti Passback Bereiche mit unterschiedlicher Anzahl von Türen Schritt 5
Seiteneffekte
von einer BCM 4 TIF (Tür Interface) Zentrale können maximal 4 zu einem Anti-Passback Bereich gehörenden Türen mit Ein- und Ausgangs Leser verwaltet werden
Andere Konfiguration
die Funktionalität Anti-Passback wird hier genau beschrieben
die genaue Konfiguration von Anti-Passback wir in diesem Punkt beschrieben
Funktionalität
Wir betrachten die neuen Möglichkeiten von Anti-Passback ab der Firmware Version 1.7 bei BCM-Zentralen.
Ab der Firmware Version 1.7 ist es möglich mit BCM-Zentralen auch verschachtelte Anti-Passback Bereiche zu realisieren.
Das funktioniert folgendermaßen, ab der Firmware 1.7 wird jeder der verschiedenen Anti-Passback Bereiche separat mit BCM-Zentralen versorgt.
Nachfolgend werden diese einzelnen Szenarien dargestellt und erläutert.
Szenario 1: eine Tür pro Anti-Passback Bereich Schritt 1
- - Die Tür im Anti-Passback Bereich 1 wird von einer BCM-Zentrale verwaltet, die wir zur Master-Zentrale erheben
- - Die Tür im Anti-Passback Bereich 2 wird von einer anderen BCM-Zentrale verwaltet, die als Slave-Zentrale der Master-Zentrale hinzu gefügt wird
Szenario 2: 2 Türen in einem in einem Anti-Passback Bereich Schritt 3
- - hier befinden sich 2 Türen im ersten Anti-Passback Bereich, diese werden von der Master-Zentrale verwaltet
- - die Tür in Anti-Passback Bereich 2 wird von einer anderen BCM Zentrale verwaltet welche, als Slave-Zentrale der Master-Zentrale hinzugefügt wird
Szenario 3: was verrücktes 3 Anti Passback Bereiche mit unterschiedlicher Anzahl von Türen Schritt 5
- - Bereich 1 eine Tür, diese wir von der Master-Zentrale verwaltet
- - Bereich 2 zwei Türen die von einer zum System gehörenden Slave-Zentrale verwaltet werden
- - und ein abgesetzter dritter Bereich 3 mit wiederum einer Tür die auch von einer Slave-Zentrale verwaltet wird
Seiteneffekte
von einer BCM 4 TIF (Tür Interface) Zentrale können maximal 4 zu einem Anti-Passback Bereich gehörenden Türen mit Ein- und Ausgangs Leser verwaltet werden
Andere Konfiguration
die Funktionalität Anti-Passback wird hier genau beschrieben
die genaue Konfiguration von Anti-Passback wir in diesem Punkt beschrieben